haefeli 1-793
Max Ernst Haefeli, 1926
Die Einfachheit, Formschönheit und Zeitlosigkeit des Holzstuhls von Haefeli ist legendär. Die hochwertige Verarbeitung ist langlebig und nachhaltig. Seit 1926 wird er in praktisch unveränderter Form hergestellt.
Max Ernst Haefeli, ein Pionier der Schweizer Moderne, entwarf 1926 für horgenglarus die ersten Architekten-Stühle der Schweiz. Im Gegensatz zu anderen Gestaltern, suchte Haefeli nicht den Bruch mit der Tradition, sondern schuf Möbel die vertraut wirken. Die Einfachheit, Formschönheit und Zeitlosigkeit des Holzstuhls von Haefeli ist legendär. Die hochwertige Verarbeitung ist langlebig und nachhaltig. Seit 1926 wird er in praktisch unveränderter Form hergestellt. Mit seiner unaufdringlichen Eleganz und sparsamen Gestik bewahrte der haefeli über die Jahrzehnte hindurch seine Gültigkeit und ist bis heute ein Bestseller, für die private Wohnung wie in der Gastronomie. Bereits 1927 präsentierte das Kunstgewerbemuseum Zürich die Möbel Haefelis in der Ausstellung "Form ohne Ornament", darunter auch das Modell 293, das erste Typenmöbel der Schweizer Moderne. Entsprechend prominent wurden seine Stühle publiziert und vielfach ausgestellt. horgenglarus ist stolz, mit dem haefeli ein namhaftes Möbel zu fertigen, dass zur visuellen Kultur der Schweiz gehört. So wurde 2014 das "House of Switzerland" mit dem haefeli eingerichtet. Als "Modell 4" ist der haefeli Teil der Sammlung des Museum für Gestaltung Zürich.
Sitz gepolstert, Rücken Formsperrholz, Hinterfüsse und Sitzzarge massiv gebogen
B41, T49, H82, SH47
Varianten
Gestalter
max ernst haefeli
Architekt, Möbelgestalter und massgeblicher Vertreter des Neuen Bauens in Zürich. Studium an der Architekturabteilung der ETH Zürich. Nach Anstellungen bei Otto Bartning in Berlin (1923/24) und im Architektur-Atelier des Vaters Max Haefeli Eröffnung eines eigenen Büros in Zürich (1926). Entwurf von Typenmöbeln für die ag möbelfabrik horgenglarus. Ab 1928 enge Zusammenarbeit mit deren Direktor Ernst Kadler-Vögeli. 1927 Leiter der "Kollektivgruppe Schweizer Architekten", die an der Weissenhofsiedlung in Stuttgart Wohnungen im Appartementblock von Mies van der Rohe einrichtet. 1937–1975 Partnerschaft mit Werner Max Moser und Rudolf Steiger.